Humor und Demokratie
Ein Abend mit Gerhard Polt
08. April 2024, 18.00 Uhr
©Mario Riener
Humor und die darauf basierend Künste werden allgemein unterschätzt und kulturpolitisch missachtet. Aber der „Humor” ist die wichtigste Quelle für Gemeinschaftssinn und Trost. Humor macht immun gegen Radikalismus. „Demokratie ist ohne Humor gar nicht denkbar.“, so Gerhard Polt – und das ist das Thema des Abends.
Gerhard Polt als bayerischer Philosoph, Schauspieler und Vor-Denker und Reinhard G. Wittmann als Gründer und ehemaliger Leiter des Münchner Literaturhauses und seit sechs Jahren als Vorsitzender des von Gerhard Polt inspirierten Vereins FORUM HUMOR UND KOMISCHE KUNST sprechen über Humor als Überlebensstrategie in politischen und gesellschaftlichen Extremsituationen Humor und Demokratie II
Ein Abend mit Maxi Schafroth
14. Mai 2024, 19.00 Uhr
©Susie Knoll
2019 hielt Maxi Schafroth zum ersten Mal beim traditionellen „Derbleckn“ auf dem Nockherberg die „Fastenrede“. 2024 stand er zum 4. Mal auf der Bühne. Das Besondere dabei: Er wendet sich direkt in humoristischer und satirischer Weise an die vor ihm sitzenden Politikerinnen und Politikern des Freistaats und der Landeshauptstadt München. Die Botschaft: Mäßigt Euch in Euren Reden! Vergiftet die politische Auseinandersetzung nicht noch mehr! Kehrt zurück zum sachlichen Gespräch!
Maxi Schafroth und Reinhard G. Wittmann (Gründer und ehemaliger Leiter des Münchner Literaturhauses und seit sechs Jahren als Vorsitzender des Vereins FORUM HUMOR UND KOMISCHE KUNST) sprechen über die Wirkung humoristische Rede auf die direkt angesprochenen Politikerinnen und Politiker.
Humor und Demokratie III
Ein Abend mit Bruno Jonas und Ursula Münch
11. Juni 2024, 19:00 Uhr
©Ralf Wilschewski
„Sensivity reading“ in Verlagen, „Political Correctness“ und „Cancel culture“ in vielen gesellschaftlichen Bereichen – worüber dürfen Humorkünsterinnen und -künstler noch Witze machen? Bruno Jonas, Kabarettist und Autor, und Ursula Münch Politikwissenschaftlerin und Direktorin der Politischen Akademie Tutzing diskutieren über Humor in der heutigen politischen Situation Deutschlands (Moderation: Anna-Elena Knerich / Bayerischen Rundfunk)
©Akademie für Politische Bildung, Tutzing
Humor und Demokratie IV
Ein Abend mit Luise Kinseher
23. Oktober 2024, 19.00 Uhr
©Martina Bogdahn
Humor und Demokratie IV
Ein Abend mit Stefan Betz und Ruchard Oehmann
29. Januar 2025, 19.00 Uhr
©Paulaner
Kunstlabor 2
Von Hihihi bis Höhöhö!
Draußen kalt und grau? Comicaze treibt es bunt!
6. November bis 15. Dezember 2024
31 Comicaze-Künstlerinnen und -Künstler präsentieren neue und alte Arbeiten - Zeichnungen, Comics, Installationen, Bilderrätsel und mehr. Unter der Schirmherrschaft des Forum Humor und komische Kunst e. V. im Rahmen des Humorfestivals München.
Vernissage:
Mittwoch, 6. November 2024, 19 Uhr
Die Ausstellung ist geöffnet:
30. November / 1. Dezember 2024
jeweils von 12 bis 18 Uhr.
Der Spaß geht weiter: Wir verlängern!
Die Ausstellung ist auch Samstag und Sonntag
7./ 8. Dezember 2024 und
14./15.Dezember 2024
jeweils von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet
...an den Zeichentischen darf heiter weiter skizziert, getuscht und gekritzelt werden.
Josef Hölzl alias Huawa Sepp: Aloisl & Obertl - Cirrus Homogenitus (menschengemachte Schleierwolke)
Bayrische Lüftlmalerei in Höchstform, oder wenn die Kondensstreifen der Flugzeuge die Hilfslinien für ein bekanntes Rautenmuster sind …
Barbara Schulze Frenking: Das HumorArtRad
Treffen sich zwei Fische …und dann? der Betrachter kann sich überraschen lassen, wie die Szene in verschiedenen Humorarten aufgelöst wird.
Werner Härtl alias weeh78: The Message & Die Kritikerin (zwei Werke im Dialog)
Eine Kuhherde beobachtet neugierig das Publikum. Aus der Nähe und der Ferne betrachtet ergibt sich die Meinung der Kritikerin. Sie hat Recht, hier wurde mit Kuhscheiße gemalt!
Nana & Christoph Schöne: Escaping Herrgottswinkel
Jesus hat Bock auf frischen Wind! …und entspringt im feschen Wingsuit dem verstaubten Herrgottswinkel.
Kolja Kähler: Giselle
Ein Au-pair-Mädchen im Blutrausch, oder eine moderne Vampirin?
Schmunzelnd erkennt man die dunklen Tiefen der eigenen Fantasie …
Ina Kappes: Lilos Lachanfall zum Durchdrehen
Ist der Gag gelandet, nimmt der Lachanfall seinen Lauf.
Janina Steger alias Philografina
Live Doodle - ein Kunstwerk zum mitmachen: zufällige Begriffe vom Publikum werden grafisch aufgefangen und finden sich in einer Art Tableau der Fantasie und des Humors zusammen.
Samstag, 9. November
12:00 - 15:00 Uhr
Samstag, 23. November
12:00 - 15:00 Uhr
Wie bei einem Zeichenspiel auf instgram, so in der Lachanstalt live zum miterleben: Begriffe vom Publikum werden mit Humor und einem Augenzwinkern umgesetzt und kommen auf die Leine.
15:00 - 16:00 Uhr
Samstag, 23. November
15:00 - 16:00 Uhr
Das Programm in der Lachanstalt
12:00 - 15:00 Uhr
Live Doodle Painting / Janina Steger zeichnet live
14:00 Uhr Aufhängung der frischen Socken / tizwoz
15:00 Uhr Heiner Lünstedt interviewt Werner Härtl alias Weeh78 und Thomas Jussenhoven-Holz alias Jussi.
15:30 Uhr Mimi von Minz und Timur Vermes besprechen diese Neuerscheinungen: Derf Backderf: Mein Freund Dahmer (Splitter), Michèle Fischels: Outline (Reprodukt), Tom Haugomat: Ein ganzes Leben (Helvetiq), Patrick Oberholzer: Games – auf den Spuren der Flüchtenden aus Afghanistan (Splitter), Morvan und Bertail: Madeleine, die Widerständige (avant)
16:00 Uhr Heiner Lünstedt interviewt Luise Mirdita.
16:25 Uhr Timur Vermes bespricht 5 Mangas in 5 Minuten!
14:00 Uhr Aufhängung der frischen Socken / tizwoz
15:00 - 16:00 Uhr Live Drawing “what shall i draw?” Luise Mirdita zeichnet live
15:00 Uhr Rainer Schneider interviewt Christian Effenberger und Frank Cmuchal.
15:30 Uhr Mimi von Minz und Timur Vermes besprechen diese Neuerscheinungen: Alfred: Maltempo (Reprodukt), Kristen Radtke und Boris Kenov: Seek You – Eine Reise in die Einsamkeit (Helvetiq), Mariko Tamaki und Jillian Tamaki: Roaming – Fünf Tage in New York (Reprodukt), Elettra Stamboulis u. a.: Zodiac – Ai Weiwei: Mein Leben, meine Kunst (Knesebeck), Alison Bechdel: Das Geheimnis meiner Superkraft (Kiepenheuer&Witsch)
16:00 Uhr Rainer Schneider interviewt Maudcartoons.
16:25 Uhr Timur Vermes bespricht 5 Mangas in 5 Minuten!
12:00 - 15:00 Uhr Live Doodle Painting / Janina Steger zeichnet live
14:00 Uhr Aufhängung der frischen Socken / tizwoz
15:00 - 16:00 Uhr Live Drawing “what shall i draw?” Luise Mirdita zeichnet live
15:00 Uhr
Heiner Lünstedt interviewt Charlotte Erichsen und Lothar Witt aka tizwoz.
15:30 Uhr
Heiner Lünstedt und Timur Vermes besprechen diese Neuerscheinungen: Schwarwel: Gevatter – Die fünf Phasen (Glücklicher Montag), Mikael Ross: Der verkehrte Himmel (avant), Jean-Claude Bauer und Fréderic Brrémaud: Klaus Barbie – Der Schlächter von Lyon (Bahoe Books), Olivia Vieweg: Fangirl Fantasy (Carlsen)
16:00 Uhr Heiner Lünstedt interviewt Janina Steger alias Philografina.
16:25 Uhr Timur Vermes bespricht 5 Mangas in 5 Minuten!
14:00 Uhr
Aufhängung der frischen Socken / tizwoz
15:00 Uhr
Heiner Lünstedt interviewt Claudia Schöne alias Nana und Christoph Schöne.
15:30 Uhr
Heiner Lünstedt und Timur Vermes besprechen diese Neuerscheinungen:
Henry Kreklow: Das Aachener Experiment (nonplusulta), Craig Thompson: Ginsengwurzeln (Reprodukt),
Achde und Jul: Lucky Luke: Letzte Runde für die Daltons (Egmont), Joann Sfar: Der Götzendiener (avant)
16:00 Uhr
Heiner Lünstedt interviewt Angelika Luise Stephan alias ANGIE.
16:25 Uhr
Timur Vermes bespricht 5 Mangas in 5 Minuten!
Staatliche Antikensammlung
Humor in der Antike
21. November 2024, 19 Uhr
@ Nils Schwarz
@ Marco Belletti
Mit Schauspieler Thomas Loibl (Lesung) und Prof. Dr. Markus Janka, Professor für Klassische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Kommentar)
Texte aus der griechischen und römischen Antike zeigen: Auch in der Antike wurde viel und herzlich gelacht. Das homerische Göttergelächter, die Frauenkomödien des Aristophanes, die römische Komödie, die Schule des Lachens bei Ovid und vieles mehr – Markus Janka hat die griechische und römische Literatur durchforstet und übersetzt. Thomas Loibl wird sie uns zu Gehör bringen. Und damit es nicht langweilig wird, werden die Texte abwechselnd in den Zusammenhang der jeweiligen Prosa und Theaterstücke gestellt. Das übernimmt in heiterer und gekonnter Weise Markus Janka.
Parcours Schloss Blutenburg
Cartoons und Comics im Freien
ab 16. Juli 2024
Höhepunkt im Sommer ist die Eröffnung des Humorparcours am 16. Juli in Schloss Blutenburg. Die Internationale Jugendbibliothek, die Bürgervereinigung Obermenzing e.V. und das Forum Humor laden Familien mit Kindern zu einer Lesung mit Musik in die Blutenburg und zu einem Spaziergang durch die Ausstellung ein. Gezeigt wird eine Auswahl von 20 Illustrationen, die repräsentativ für den feinen Humor, die Komik und den Schalk kindlichen Spiels stehen. Die Auswahl stammt aus den einzigartigen Buchbeständen der Internationalen Jugendbibliothek in Schloss Blutenburg und präsentiert Werke berühmter Künstler:innen wie Walter Trier, Rotraut Susanne Berner oder Axel Scheffler, aber auch Beispiele internationaler Illustration, etwa von Tony Ross, Ximo Abadia, Miroslav Šašek, Ana Zavadlav und weiteren.
Das Straßenmusikerduo Paprižka heizt mit Bauchtrommel und Akkordeon ein, die Schauspielerin Pia Zimmermann trägt verrückte Kindergedichte und Witze vor. Mit lauten Klängen und witzigen, schrägen und heiteren Texten werden Kinder und Erwachsene an diesem Nachmittag auf die bevorstehenden Sommerwochen eingestimmt.
Straßenmusik
Eigentlich nur für ein paar Mal im Sommer für Straßenmusik ausgedacht, kam das Projekt so gut an, dass Paprižka eine feste Band geworden ist, die auch schon in einer Besenkammer gespielt hat, als das Publikum in der engen Wohnung ihnen keinen Platz mehr gelassen hat. Spaß an der Musik und am Auftreten ist einfach das Wichtigste für das Duo, bestehend aus Jutta Pollak und Ulrich Bammer. Paprižka nimmt das Beste aus weltweiter Volksmusik, was man auf Akkordeon und Bauchschlagzeug spielen kann, vermischt es mit modernen Klassikern und macht ein Höllenspektakel daraus.
©Paprižka
Verrückte Kindergedichte
Pia Zimmermann (Foto) hat Schauspiel am Max-Reinhardt-Seminar in Wien studiert. Seit 2019 spielt sie in verschiedenen Produktionen des Burgtheaters Wien, darunter in Sibylle Bergs „Mein ziemlich seltsamer Freund Walter“ (Regie: Richard Panzenböck), Lucy Kirkwoods „Moskitos“ (Regie: Itay Tiran) und der mit dem Stella*22 ausgezeichneten Produktion „Mädchen wie die“ von Evan Placey (Regie: Mira Stadler). Zudem steht sie auch in Produktionen am Theater Magdeburg, am Theater Drachengasse Wien und am Thalia Theater Hamburg auf der Bühne.
©Pauline-Stephan
Humorfest Stegen
Download Flyer (PDF / 1,2MB)
Humorparcours Stegen
Open Air Cartoonausstellung
ab 11. Mai 2024
Musik und Hühner
Livezeichnen mit Peter Gaymann, begleitet von Josef Brustmann auf der Zither.
11. Mai 2024, 19 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
@Viktoria Steinbiß-Gaymann
Peter Gaymann, einer der erfolgreichsten und beliebtesten Cartoonisten Deutschlands, zeichnet live zu verschiedenen Themen und erzählt aus seinem Leben. Sein Markenzeichen sind die Hühner. Josef Brustmann, studierter Musiker, Musikkabarettist (Bairisch-Diatonischer Jodelwahnsinn), Inhaber des Deutschen Kabarettpreises und Autor („Jeder ist wer“), beherrscht zahlreiche Instrumente.
In Stegen hat er auf jeden Fall seine Zither dabei und vielleicht noch mehr. Beide Künstler werfen sich musikalisch und zeichnerisch die Bälle zu.
Kinder lachen und zeichnen
Wie kommt der Waschbär aufs Papier?
Monotypie-Workshop für Kinder und Jugendliche
6. Juni 2024, 16.15 bis 17.45 Uhr
Die renommierte Münchner Illustratorin und Autorin Susanne Straßer begeistert mit ihren Illustrationen für Kinderbücher wie „Waschbär macht Wäsche“, „Wenn Gott ein Kaninchen wäre“ und viele mehr. Im Workshop zeigt die Künstlerin, wie man „Monotypien“ fertigt und was man mit Glasplatte, Druckfarbe, Farbwalze und ein bisschen Lust am Experimentieren alles machen kann. Ziel ist es, im Workshop humorvolle kleine Kunstwerke zu gestalten und mit nach Hause zu nehmen. Für Kinder von etwa 9 bis 12 Jahren (max. 20 Teilnehmer:innen). Möglichst alte Oberteile oder Malkittel anziehen.
Anmeldung unter: https://nbh-inning.feripro.de/
Kann ich Lachen verschicken?
Man kann es auf jeden Fall versuchen.
Man kann es auf jeden Fall versuchen.
Montag, 1. Juli 2024, 16.15 Uhr (ca. zwei Stunden)
@privat
Kann ich Lachen verschicken? Man kann es auf jeden Fall versuchen. Dann bekommt Oma Post oder die Lehrerin, Bruder, Nachbar oder Patenonkel. Georg Cadeggianini, Witzebuchautor, siebenfacher Vater und Redakteur der Süddeutschen Zeitung, bringt seine Witzklingel mit nach Inning, jede Menge neue Lieblingswitze und einen fast unbestechlichen Applausometer fürs Livewitzduell.
Anmeldung unter: https://nbh-inning.feripro.de/
Humor-Poetry Slam
27. Juni 2024, 20 Uhr
Poetry Slam ist inzwischen längst kein Geheimtipp mehr. Einerseits mittlerweile als immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe geführt, andererseits immer noch jung, am Puls der Zeit, aktuell, politisch, kritisch – und lustig. Nicht umsonst hat ein guter Teil der Oberliga der deutschsprachigen Comedians wie Torsten Sträter, Hazel Brugger oder Felix Lobrecht seine Wurzeln im Poetry Slam. In einem einzigartigen Humor-Slam erleben wir mit einer erstklassigen Besetzung die komische Seite des angesagtesten Literaturformats unserer Zeit.
Moderation: Ko Bylanzky, bekannter und erfolgreicher Poetry-Slam-Essayist und Slam-Master
Es treten auf:
- Mate Tabula (Germering)
- Henri Kruse (München)
- Thomas Schmidt (Schwabach)
- Philipp Potthast München)
- Christl Sittenauer (München)
- Meike Harms (Gilching)
- Julius Althoetmar (München)
- Hannah Haberberger (Fürth)
Ko Bylanzky
Christl Sittenauer
Hannah Haberberger
Henri Kruse
Julius Althoetmar
Mate Tabula
Philipp Potthast
Thomas Schmidt
Meike Harms
Lesungen
Gisela Schneeberger: "Kindheitsgeschichten"
13. Juni 2024, 20.00 Uhr
@Ruth Kappus
Gisela Schneeberger, preisgekrönt und authentisch, kommt zu einer Lesung nach Stegen. Gleich zwei Mal gewann sie neben zahlreichen weiteren Auszeichnungen den Grimme- und den Deutschen Fernsehpreis. Das Berliner Schillertheater und die Münchner Kammerspiele waren in jungen Jahren ihr „Zuhause“, bis sie an der Seite von u. a. Gerhard Polt und Dieter Hildebrandt in verschiedenen Serien auf sich aufmerksam machte. Gern wird das Komische mit ihr in Verbindung gebracht, doch verinnerlicht sie vieles mehr. Lernen Sie die große Schauspielerin an diesem Abend hautnah kennen und freuen Sie sich auf einen ergreifenden Abend, voller besonderer, auch humorvoller Momente.
Jan Weiler: "Älternzeit"
10. Oktober 2024, 20.00 Uhr
@Matthias Ziegler
Gerhard Polt: "Hundskrüppel"
17. Oktober 2024, 20.00 Uhr
©Mario Riener
©Conny Kurz
Gerhard Polts Kindheitserinnerungen aus der Nachkriegszeit sind gespickt mit den Waffen des fantasiebegabten Kindes, eingesetzt gegen erwachsene Griesgrame und Grantler. Der junge Polt ließ sich stets von der Gewissheit leiten, dass jeder Kindertag ohne einen gelungenen Streich verschenkt ist. Wem ein "Du Hundskrüppel, du verreckter!" nachgerufen wurde, der fand große Anerkennung unter seinesgleichen. Man wünscht sich dieses Buch unter die Kopfkissen unzähliger Kinder, damit sie den Brutstätten trostloser Fadheit – wie etwa Schulen oder Reihenhaussiedlungen – etwas entgegenzusetzen haben. Die "Lehrjahre eines Übeltäters" sind ein nicht zu unterschätzender Beitrag gegen zu früh einsetzende Bravheit. Musikalisch begleitet wird die Lesung von Ardhi Engl.
Lachyoga
24. Mai , 28. Juni , 26. Juli - jeweils 18 Uhr, nur bei schönem Wetter.
@Peter Gaymann
45 Minuten kostenfreies Lachen:
Freitag, 24. Mai
Freitag, 28. Juni
Freitag, 26. Juli
jeweils 18 Uhr, nur bei schönem Wetter.
„Karl Valentin und die Musik“
Ausstellung im Buchheim Museum der Phantasie.
31. August 2024 bis 5. Januar 2025
@Hans Reiser
Begleitveranstaltungen
"Karl Valentin und die Musik"
Alle Veranstaltungen finden im Foyer des Museum Buchheim in Bernried statt. Der Eintritt ist im Museumseintritt enthalten.
Buchvorstellung
13.Oktober 2024, 15:00 Uhr
„Karl Valentin und die Musik“
mit Alfons Schweiggert.
Platten mit Couplets,
20.Oktober 2024 15:00 Uhr
Walter Erpf bringt ein Grammaphon und Platten mit Couplets von Karl Valentin mit.
Gstanzl
11.November 2024, 15:00 Uhr
Andreas Rebers singt Gstanzl von Karl Valentin und eigene.
Erzählen und Lesen
17.November 2024 , 15:00 Uhr
Rosemarie Scheitler und Dr. Wilfried Müller erzählen und lesen Texte von Karl Valentin.
Zither Manä
15. Dezember 2024, 15:00 Uhr
Zithervirtuose Zither-Manä spielt Melodien von Karl Valentin und trägt Texte vor.
Humorparcours Schliersee
Open Air Cartoonausstellung
ab 20. August 2024
Am 20. August wird der Humorparours am Schliersee eröffnet. 30 Cartoons renommierter Künstlerinnen und Künstler zu unterschiedlichen Themen werden in der Ortsmitte entlang des Schliersee aufgestellt. Die Kunst kommt zu den Menschen, die dort in großer Zahl flanieren. Die Cartoons sind bis zum Ende des Schlierseer Kulturherbsts Ende Oktober zu sehen.
Humoriger Spaziergang zur Eröffnung
@Susie Knoll
@Huabaoim-Musi
Schliersee
im Kurpark