Skulpturenpark im Klostergarten

18. Juli bis 26. September 2021
Täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr


Hühner von Peter Gaymann und Stoamandl und -weiberl von Mia Böddecker sonnten sich im Klostergarten in Bernried. Die Hühner trieben ihren Schabernack unter den Bäumen im Klostergarten. Kommen Besucher in ihre Nähe, fingen sie an zu gackern. Ganz anders die skurrile Welt der fast lebensgroßen, aus Keramik gefertigten Figuren von Mia Böddecker, die den Klostergarten auf ihre Art belebten und verzauberten. 

Hühner-Figuren von Peter Gaymann

Zu seinem 70. Geburtstag hat Peter Gaymann 70 Hühner-Figuren entworfen, 35 davon bevölkerten den Klostergarten. Die Hühner sind nach Entwürfen von Peter Gaymann gefertigt, maximal 100 cm hoch und steckten in massiven Steinsockeln, die für guten Halt und festen Stand sorgen. Das Material ist robust, lichtecht und witterungsbeständig, sodass es auch für den windge- schützten Außenbereich geeignet ist. Jedes Huhn gibt es nur in einer Auflage von 5 Stück, ist nummeriert und wird bei Übergabe signiert.

Stückpreis: 700 Euro (inklusive MwSt.).
Bei Interesse schreiben an gaymann
@gaymann.de.

Skulpturen von Mia Böddecker

Die skurrile Welt der fast lebensgroßen, aus Steinzeug gefertigten Figuren von Mia Böddecker belebten und verzauberten den Klostergarten auf ihre Weise. „Vollpfosten“ heißen die einen, „Stoaweiberl und -manderl“ die anderen.

Schaut man ihnen ins Gesicht, versteht man, warum sie so heißen. Jede der „Stoaweiberl“ und jedes der „Stoamanderl“ haben Namen, die das, was sie zum Ausdruck bringen sollen, verstärken oder auch auch ad absurdum führen. Sie verbreiten Heiterkeit und Humor, aber ernsthaft!

Alle Skulpturen sind Unikate und extra für den Klostergarten gefertigt worden. Aus Ton modelliert sind sie bei hohen Temperaturen gebrannt, wetterbeständig und frostfest. Die Preise liegen zwischen 1800 und 2400 Euro, aber die Künstlerin spricht am liebsten mit Interessenten selbst. Ihre Telefonnummer lautet 0176 62577791, ihre Mailadresse mia@keramikeria.de.

Mehr zu Mia Böddecker und Peter Gaymann:

MIA BÖDDECKER

aus Ruhpolding ist Keramikkünstlerin. Ihre Töpferausbildung absolvierte sie in Landshut. 1998 war sie die jüngste Keramikmeisterin Deutschlands. Im Anschluss besuchte sie zwei Jahre lang die Schule für Mosaik im italienischen Spilimbergo (Friaul). Im Jahr 2000 stieg die vielseitige Künstlerin in die Automobilbranche ein, wo sie das technische Modellieren mit Industrieplastilin praktizierte. Noch heute arbeitet sie freiberuflich für Firmen wie Ferrari, BMW, Porsche oder Audi.

Das Hauptaugenmerk von Mia Böddecker gilt heute jedoch ihren Keramikfiguren und Charakterköpfen, allesamt Unikate. Ihre Figuren stehen für Vielfältigkeit und Individualismus und sollen im Alltag begleiten, anleiten, ermuntern zu reflektieren und aufmuntern zu lachen.

Webseite: www.keramikeria.de

PETER GAYMANN,

geboren 1950 in Freiburg i. Br., studierte nach dem Abitur Sozialwesen und arbeitete zunächst als Sozialpädagoge und Kunsterzieher. Seit 1976 ist er als freischaffender Cartoonist und Illustrator tätig (Pseudonym P. GAY). Seine Hühnerfiguren kennt heute fast jeder. Stationen in Gaymanns Künstlerleben waren Freiburg, Rom und Köln; heute lebt er am Starnberger See. Dass in seinem „Huhniversum“ auch menschliche Charaktere erfolgreich zu ihrem Recht kommen, zeigen zahlreiche Serien in Zeitungen und Zeitschriften (u. a. „Die Paar Probleme“ in Brigitte). Gaymann fertigt auch Reiseskizzen, Objekte und Collagen und hat über 100 Bücher veröffentlicht. Daneben ist „Der Herr der Hühner“ (Süddeutsche Zeitung) Dozent, unterstützt den Bundesverband Kinderhospiz e.V., die Eckart-von-Hirschhausen-Stiftung „Humor Hilft Heilen“ und als Vorstandmitglied auch das Forum Humor und Komische Kunst e. V. in München. Sein Leben im Zeichen des Humors würdigt die aktuelle Ausstellung „Gaymann. Von Hühnern und Menschen“ im Buchheim Museum der Phantasie (19. Juni bis 24. Oktober 2021). Gaymanns Hühner treiben außerdem ihren Schabernack im Humor-Parcour am See.

Webseite: www.gaymann.de