Ausstellung „Karl Valentin und die Musik“ im Buchheim Museum – ein Rückblick.
Als Veranstalter ziehen das Forum Humor und das Buchheim Museum, eine sehr positive Bilanz dieser Ausstellung. Die Ausstellung „Karl Valentin und die Musik“ gehörte mit 27.600 Besuchern in der Zeit vom 31. August 2024 bis 5. Januar 2026 laut Museum zu den Publikumslieblingen im Buchheim Museum. Ideengeber war unser Verein „Forum Humor und komische Kunst e. V. München.
Unser Vorstandsvorsitzender Dr. Reinhard G. Wittmann war zugleich Kurator der Ausstellung. Valentins Urenkelin Rosemarie Scheitler hatte Reinhard G. Wittmann in ihrem Haus zahlreiche Originalinstrumente Karl Valentins gezeigt. Bei umfassenden Recherchen im Nachlass Valentins, der nicht in München, sondern in der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität Köln betreut wird, fanden sich zahlreiche interessante Exponate, die noch nie gezeigt wurden. Hinzugenommen haben wir verschiedene Audio-u nd Videoaufnahmen, die das Publikum ebenfalls begeisterten und für viele Lacher sorgten.
Ein großer Anziehungspunkt war auch, dass Gerhard Polt den Audioguide zur Ausstellung eingelesen hatte. Flankiert wurde die Ausstellung, die aufgrund des großen Zulaufs für fünf Wochen verlängert wurde, durch Valentin-Zeichnungen renommierter Kunstschaffender aus München und Umgebung im Buchheim Park – Susanne Straßer, Karl-Heinz Brecheis, Pepsch Gottscheber, Johann Mayr, Reinhard Michl, Julian Opitz, Wolfgang Prinz, Bernhard Prinz, Hans Reiser, Jan Reiser und Markus Grolik.
Ein großer Anziehungspunkt war auch, dass Gerhard Polt den Audioguide zur Ausstellung eingelesen hatte. Flankiert wurde die Ausstellung, die aufgrund des Im Rahmen der Ausstellung wurden im Foyer des Buchheim Museums an verschiedenen Sonntagen Begleitveranstaltungen mit Bezug zu Karl Valentin angeboten: Andreas Rebers, die Couplet AG und Rita Malterer-Forster (in Vertretung von Alfons Schweiggert), Rosemarie Scheitler und Wilfried vom Ammersee, Walter Erpf und zum Abschluss der Zither-Manä bestritten das Programm. Das Eröffnungsprogramm am 31. August im übervollen Foyer mit zahlreichen auch prominenten Besuchern bestritt der Kabarettist und Musiker Josef Brustmann auf der Zither – Karl Valentins Lieblingsinstrument. Das Gästebuch zur Ausstellung ist voll mit positiven Einträgen, die zeigen, welch überragende Bedeutung der Humorist Karl Valentin auch heute noch hat – weit über Bayern hinaus.
Hier eine kleine Auswahl:
“Sehr schön. Wir kommen aus den USA!“
„Hätte auch Karl selbst gefallen, schön schräg und skurril.“
„Einen unterhaltsamen Nachmittag gehabt.“
„Karl Valentin, unser größtes Münchner Kindl!“
„Karl Valentin war seiner Zeit stets voraus.“
„Wenn wir den nicht gehabt hätten…“
„Welch ein kluger Spaß und so schöne Instrumente“
„Großartig!“
„Sehr gut gemachte Ausstellung, Polt passt natürlich gut dazu!“
„Dieser Humor – was haben wir gelacht!“
„Habe schon lang nicht mehr so gelacht!“
„Wir sind extra aus Hamburg gekommen.“
„Ganz ausgezeichnet!!! Dranbleiben, so weitermachen. Es gibt noch viel zu entdecken!“
In diesem Sinne werden das Buchheim Museum und der Verein Forum Humor e. V. ihre erfolgreiche Zusammenarbeit der vergangenen Jahre fortsetzen. Aufgrund des nahenden Erweiterungsbaus des Museums und der damit verbundenen teilweisen Schließzeit ist das nächste gemeinsame Ausstellungsprojekt für 2026 geplant.